Leckere Rohkost-Törtchen und Frau Blogsberg gibt es jetzt auch auf Instagram

Rezept für Rohkost-Törtchen mit eingweichten Mandeln, Cashewnüssen und angekeimtem Buchweizen, gesund, vegan, glutenfrei

Zeitmanagement ist momentan ein großes Thema für mich. Ich stecke gerade in den letzten Zügen meines Studiums, inklusive Last-Minute-Vorlesungen, Projektarbeit, Teamarbeit, Bachelorarbeit.  Auch mein Hobby, das Rumtüffteln und Experimentieren in meiner Küche, ist ein gefräßiges Zeitmonster. Zudem trainiere ich an fünf Tagen die Woche mindestens eine Stunde, wenn möglich auch länger. Dann sind da noch die ganzen Menschen, die ich so gerne in meinem Leben habe und mit denen ich am liebsten jede freie Minute verbringen würde. Seit einiger Zeit gibt es nun mehr diesen Blog hier, den ich mit unglaublich viel Freude betreibe. Und weil ich ungerne halbe Sachen mache, ist Frau Blogsberg jetzt auch auf Instagram aktiv.

Was das jetzt mit den veganen Rohkost-Törtchen zu tun hat? Nun ja, diese lassen sich zwar schnell und einfach zubereiten, setzten aber ebenfalls ein gewisses Maß an Zeitmanagement und Planung voraus.  Zum einen werden Nüsse und Buchweizen vor der Verarbeitung bis zu zwölf Stunden eingeweicht, um die Nährstoffe aufzuschließen und auch weil sie sich nach dem Einweichen besser mixen lassen. Zum anderen schmecken die glutenfreien Rohkost-Törtchen noch besser, wenn man sie eine Nacht im Kühlschrank ziehen lässt.

Die Einweichzeit für Nüsse variiert. Als Faustregel kann gelten: Je härter die Nuss, desto länger sollte sie einweichen. Die Mandeln sind am festesten und benötigen acht bis zwölf Stunden im Wasser. Beim Buchweizen reicht ein sechsstündiges Bad. Am unkompliziertesten sind die Cashewnüsse mit einer Einweichzeit von nur zwei Stunden. Ich mache mich mit den Zeiten aber nicht verrückt: Will ich die Törtchen morgens zubereiten, gebe ich Mandeln und Buchweizen über Nacht in Schalen mit Wasser. Erfolgt die Zubereitung abends, lege ich sie nach dem Aufstehen ein. Einzig bei den sehr weichen Cashewnüssen achte ich darauf, die zwei Stunden nicht zu überschreiten, da sonst die wertvollen Öle mit ihrem feinen Aroma ausgeschwemmt werden.

Zum Einweichen Mandeln, Buchweizen und Cashewkerne getrennt in drei Schüsseln geben und diese mit lauwarmen Wasser auffüllen. Dabei sollte das Verhältnis etwa bei zwei Teile Wasser auf einem Teil Nüsse liegen. Ein luftdurchlässiges Geschirrtuch über die Schüsseln decken und bei Zimmertemperatur stehen lassen. Schwimmt eine Nuss oben, ist dies ein Zeichen, dass sie ranzig ist und entsorgt werden sollte. Der trübe Film, der an der Wasseroberfläche entsteht, ist ebenso gewollt wie die Ablagerungen am Boden der Schüssel. Dabei handelt es sich um sogenannte Antinährstoffe. Das sind die Pflanzenstoffe, die die Aufnahme der Nährwerte hemmen oder gar verhindern. Das Einweichwasser sollte also nicht verwertet werden. Vor der Weiterverarbeitung die Nüsse und den Buchweizen gründlich mit frischem Wasser abbrausen und gut abtropfen lassen.

Zutaten für zwei Törtchen / Durchmesser circa 7 cm:
50 g Buchweizen
15 g Kakaopulver (roh)
3 Medjool-Datteln

50 g Mandeln
10 g Mandelmus
20 g Agavendicksaft

25 g Cashewnüsse
10 g Cashewmus
10 g rohe Kakaobutter
10 g Hanfsamen (geschält)

evtl. Himbeeren als Deko

Rohkost-Törtchen mit eingweichten Mandeln, Cashewnüssen und angekeimtem Buchweizen, gesund, vegan, glutenfrei, alternativ gesüßt, ohne Industriezucker, mit gesunden Zutaten und Nährwertangaben

Zubereitung:
Buchweizen und Nüsse wie oben beschrieben einweichen. Für die erste Schicht den angekeimten Buchweizen zusammen mit den Datteln und dem Kakao im Mixer zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten. Diesen auf zwei runde Dessertringe verteilen und mit einem Schieber fest nach unten drücken.

Für die zweite Schicht Mandeln, -mus und Agavendicksaft fein mixen. Ein bis zwei Teelöffel davon für die Dekoration beiseite stellen. Den Rest in die Desserformen geben und glatt drücken. Cashewnüsse, -mus, Kakaobutter und Hanfsamen ergeben die dritte und letzte Schicht. Im Mixer pürieren, auf die Mandelschicht geben und glatt drücken. Im Kühlschrank für einige Stunden ziehen lassen. Die Dessertförmchen entfernen. Die restliche Madelmasse über die Törtchen streuen und nach Belieben mit Himbeeren dekorieren.

Nährwerte/Törtchen:
Kalorien: 452 kcal
Kohlenhydrate: 51 g
Protein:  15 g
Fett: 32 g


7 Gedanken zu “Leckere Rohkost-Törtchen und Frau Blogsberg gibt es jetzt auch auf Instagram

  1. Diese Törtchen sehen wirklich klasse aus! Und so, wie sich die Zutatenliste liest, schmecken sie auch so. 🙂

    Das Zeitmanagement-Problem habe ich übrigens – aus (abgesehen von der Bachelorarbeit) genau den gleichen Gründen! – aktuell auch. Ich dachte schon, dass ich irgendetwas grundlegend falsch mache, daher erleichtert es mich ein wenig, zu lesen, dass es auch anderen Menschen so geht. Hast du schon einen Plan, den aktuell stressigen Alltag zu entschleunigen? 🙂

    Liebe Grüße
    Jenni

    Gefällt 1 Person

    1. Vielen Dank, liebe Jenni!

      Wahrscheinlich machst du gar nichts falsch, solche Zeiten gibt es einfach. Beim Entschleunigen hilft mir, so komisch es klingt, wohl der Sport am Meisten. Ich powere mich morgens einfach unglaublich gerne aus, das gibt mir Kraft und Energie für den restlichen Tag. Zudem plane ich bewusst Freizeitaktivitäten mit ein: Freitags Nachmittag besuche ich beispielsweise fast immer meine Mutter und treffe mich dort mit meinen beiden Schwestern und meiner bezaubernden Nichte. Sonntag gehört ganz Herrn Blogsberg. Oft gehen wir wandern, mein Handy etc lass ich dann einfach zu Hause. Das ist so entspannend.

      Und du? Hast du irgendwelche Strategien oder Tipps, wie sich das Alltagschaos in den Griff kriegen lässt?
      Liebe Grüße

      Gefällt 1 Person

      1. Ja, wahrscheinlich hast du recht und das legt sich alles wieder mit der Zeit. Das Sonntags-Ritual haben ich und Mr. Grünzeug auch – wir gehen dann auch immer spazieren und genießen die Ruhe und die Zweisamkeit. Es gibt wirklich nichts Entspannenderes. 🙂

        Den Sport nutze ich auch sehr gerne zum Abschalten – ich habe vor Kurzem meine Leidenschaft für Fitness-Training entdeckt (obwohl ich das bisher nie für möglich gehalten hätte – eigentlich war ich bisher nur Läuferin) und liebe es, einen Tag mit einem tollen Work-Out zu beschließen. Das gibt einem auch gleich das Gefühl, wirklich etwas geleistet zu haben. 🙂

        Ansonsten ist eine tolle Entspannungsquelle auch (das ist wirklich ernst gemeint): das Arbeiten am Blog. Das macht mir viel Freude und beim Schreiben kann ich mich dann auf das konzentrieren, was ich wirklich gerne mache. Der einzige Nachteil: Da vergeht die Zeit dann wie im Flug – wie bei allen schönen Dingen. 🙂

        Liebe Grüße zurück!
        Jenni

        Gefällt 1 Person

      2. Ach, wie lieb von dir! Danke sehr. 🙂

        An meinen regelmäßigen Gefällt-mir-Angaben und Kommentaren erkennst du ja, dass ich ebenfalls Stammleserin bei dir bin. Da musste ich aber gerade feststellen: Ich habe irgendwie vergessen, deinen Blog zu abonnieren – das wird sofort geändert. 🙂

        Liebe Grüße!
        Jenni

        Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s